Der Weg und Gewitterbilder

 
Alter Weidezaun aus Steinen und Holz am Eingang des bedrohten Platzertales in Tirol, einem der letzten Moore Österreichs.

Der Weg

 

August 2022

Die Tage verfliegen und die Ausstellung "Kletterkünstler im Karwendel Teil I" und “Teil II” mit dem Naturpark Karwendel waren rückblickend im August 2022 unglaublich tolle Meilensteine.

Während ich diese Zeilen schreibe, blitzt und donnert es mächtig. Ein Wetter, das nicht jede(n) begeistert - mich aber immer wieder auf's Neue fasziniert. Nicht nur, dass sich vor und nach Gewittern häufig fantastische Lichtstimmungen ergeben, auch die rohe und ziemlich unberechenbare Naturgewalt ziehen mich magisch an.

Gewitterblitz im Abendrot, schlägt neben dem Wetterstein am Ferchensee bei Mittenwald ein.

Blitzeinschlag im Abendrot neben Wetterstein

Gewitterblitz über dem Lautersee, im Hintergrund das Karwendel bei Mittenwald.

Am Lautersee

Nun, solange man nicht selbst von Blitz oder Hagel betroffen ist, ist dies immer wieder eine faszinierende fotografische Angelegenheit. Den besonders tagsüber ist es definitiv keine einfache Sache, einen Blitz festzuhalten.

Blitzeinschlag in die Gerberspitze im Karwendel, Nördliche Karwendelkette am Mittenwalder Höhenweg, oberhalb von Mittenwald. Gesehen vom Lautersee.

Blitzeinschlag in die Gerberspitze

Tatsache ist, obwohl ich manchmal nicht wiederstehen kann, sind die meisten der aktuellen Gewitterbilder tatsächlich eher nebenbei entstanden. Denn meine Tage sind momentan auf vielfältigste Weise angefüllt. Die Ausstellungsvorbereitungen bilden dabei nur einen gewissen Anteil. Glücklicherweise halten mich auch viele
Bildbestellungen und Auftragsarbeiten auf Trab und dank des aktuell starken Tourismus läuft der Postkartenverkauf gut. Beides sind für mich absolut notwendige  Einnahmequellen. Denn nur bei ausreichender Finanzierung bleibt auch wieder Zeit für meine weiteren Fotoprojekte.

Dennoch, hunderte Bilder konnte ich die letzten Tage und Wochen auf meine Sensoren bannen. Ich bin weiterhin fleißig am Werk. Die meisten der Aufnahmen sind aktuell Auftragsarbeiten für verschiedene  Naturschutzorganisationen und andere Unternehmen. Einer der schönsten, faszinierendsten und  zugegebenermaßen auch anstrengendsten dieser Aufträge hat mich in ein einsames Tal in Tirol geführt. Ein kleines Naturjuwel mit wunderschönem Moor.
Auf Wunsch der Almerer wird das Tal aktuell nicht benannt, um möglichst wenig Besucherverkehr dort hinzulenken. Doch hoffe ich sehr, dass meine Bilder zum Erhalt dieses kleinen Paradieses beitragen. Zum Beispiel das "Bild des Monats August" (siehe ganz oben), ebenso die hier gezeigten und natürlich viele weitere...

Abendrot über einem kleinen Moortümpel im vom Kraftwerksbau  bedrohten Platzertal in Tirol.

Abendstimmung im Moor

Übrigens sind im aktuellen Panda Magazin des österreichischen WWF (Ausgabe 3/2022) einige meiner Aufnahmen des letzten Jahres u.a. auf der Titelseite verwendet worden. Darüber freue ich mich natürlich sehr! Denn Naturschutz ist mir weiterhin ein sehr großes Anliegen und auch sinngebend bei meiner Arbeit als freier Naturfotograf!

Ein kleiner Falter auf der Wasseroberfläche eines klaren kleinen Tümpels im Platzertal, im Hintergrund das Tal.

“Abgestürzt”

Neben der Dokumentation reizt mich auch weiterhin die leicht abstrakte Fotografie. Vielleicht nichts für jedermann - aber zum Glück für die Kunst, sind Geschmäcker ja bekanntlich verschieden.
Eines meiner Lieblingsbilder in dieser Richtung ist die Spiegelung von Wollgras im Hochmoor - direkt vor Ort mit der Kamera verkehrt herum fotografiert.

Wollgras auf einer kleinen Moorinsel, gespiegelt aufgenommen und in Schwarzweiß, als abstraktes Bild.

Wollgrasspiegelung im Moor

Wem das zu abstrakt ist, hier noch eines meiner Lieblings - Wollgrasbilder desselben Tales aus einer anderen Perspektive:

Wollgras Blüte im Platzertal in Tirol aus niedriger Perspektive.

Wollgras im Wind

Zurück
Zurück

Pferdefreunde und Rückblick zur Vernissage

Weiter
Weiter

Surreales Licht am Herzogstand