Eisblumen - Februar 2025

Eisblumen auf dem Stausee Krün im Werdenfelser Land, während Sonnenuntergang und mit Blick zum Karwendel, Arnspitze und Wetterstein.
 

Februar 2025

Liebe LeserIn,

sicherlich hast Du es bereits im letzten Newsletter gelesen, momentan bin ich im fernen Ausland für ein Projekt unterwegs. Dennoch habe ich es mir nicht nehmen lassen und das Wetter rund um den Jahreswechsel für ein paar spontane Landschaftsaufnahmen genutzt. Denn auch im Februar möchte ich Dir natürlich ein paar neue Aufnahmen präsentieren.

Gehofft hatte ich ursprünglich auf schönen Neuschnee. Doch der erschien meistens dann, wenn ich anderweitig beschäftigt war. Dafür zeigten sich auf den schneefreien Wasserflächen im Umland viele schöne Eisblumen, welche ich schon länger einmal fotografieren wollte.

 
Eiskristalle auf der Gewässeroberfläche während Abendrot.

Eisblumen reflektieren das abendliche Lila

Meine selber gesetzte Herausforderung bestand in erster Linie darin, einen neuen und für Landschaftsfotografie mit Eisblumen geeigneten Fotospot zu finden. Denn ich wollte die Gelegenheit natürlich gleichzeitig nutzen, um mein Repertoire aus dem Isartal mit einigen Aufnahmen von eher unbekannten fotografischen Schauplätzen zu ergänzen. Allzu lange musste ich eigentlich gar nicht in Gedanken suchen. Es gibt hier im Werdenfelser Land so viele schöne Plätze und ein Ziel war schnell gefunden. Trotz warmem Föhnwind waren die Bedingungen über ein paar Tage konstant gut, kein Neuschnee und dafür reichhaltige Kristallbildung auf der Eisfläche…

 
Eisblumen und Eisstrutur im Gegenlicht des Sonnenunterganges an einem Wintertag im Karwendel.

Strukturen im und auf dem Eis

Vor Ort angekommen, machte ich einen vorsichtigen Test, ob das Eis trägt… . Für etwas mehr Gestaltungsspielraum im Bildaufbau und richtige Nahaufnahmen der Kristalle, wäre es toll gewesen. Doch der Versuch scheiterte. Zwar konnte das Stativ mit Kamera vorsichtig auf der Eisfläche stehen, doch ein Mensch definitiv nicht.

Bis zum abendlichen Farbspiel des Sonnenunterganges war es nicht mehr allzu lange hin und ich hoffte auf etwas Abwechslung im monoton blauen Himmel. Doch keine einzige Wolke zeigte sich. Zwar war das Licht dennoch wunderschön und mit Einbruch der Nacht färbte sich der Himmel dezent orange, doch Wolken hätten der Szenerie noch das gewisse Etwas verliehen.

Ein paar wenige Aufnahmen entstanden, doch so richtig befriedigt war mein Fotografenherz noch nicht.

 

Abendstimmung mit Arnspitze und Wetterstein

Wer mich kennt, weiß - wenn ich ein Motiv fotografiert habe und mir bewusst bin, dass es noch deutlich besser geht, lässt mir das oft über Tage keine Ruhe.

Insbesondere wenn die Bedingungen sich an einem anderen Tag wesentlich besser entwickeln. So stand ich zwei Tage später, zur selben Zeit am gleichen Spot. Eine schöne Wolkenformation zeigte sich. Aber leider in der falschen Richtung und hinter mir im Flachland gab es zusätzlich ein beeindruckendes Abendrot. Zugegeben, ich war schon leicht verzweifelt und hoffte bis zuletzt darauf, dass die Wolkenformation noch rechtzeitig mit den schönen Farben in den geplanten Bildausschnitt zog.

Sie erreichte ihn nicht, zumindest nicht vollständig. Dennoch entstand mein persönlicher Favorit:

 

Persönlicher Favorit

Beim Sichten der Bilder erkannte ich, der zweite Besuch hatte sich wirklich gelohnt. Auch wenn ich ursprünglich auf mehr Wolken gehofft hatte und es immer Verbesserungspotential gibt, ich bin zufrieden und kann jetzt ganz entspannt auf Reisen gehen! ;-)

 
 
Weiter
Weiter

Neues Jahr - Januar 2025