Kapelle, Riegsee und Isar-Katastrophe - Juli 2020

 
Die kleine Mesner Kapelle am Riegsee während Unwetter und Sonnenuntergang.
 

Es gibt mehrere gute Neuigkeiten! Unter anderem findet am Freitag dem 28.8. um 19 Uhr die Vernissage einer großen Ausstellung statt! Gemeinsam mit Brigitte Deuss-Neumann werde ich zum Thema "Natur erleben im Karwendel" im Alten Widum des Kulturvereins Achenkirch viele groß und kleinformatige Aufnahmen aus dem Karwendel zeigen und du bist ganz herzlich eingeladen! Eintritt kostenlos.

Wie im Sondernewsletter versprochen, gibt es diesmal auch wieder primär schöne Fotos, aber trotzdem weiter unten auch noch einige Gedanken zum letzten Thema - Isarkraftwerk.

Zu den aktuellen Fotos: Es ergab sich neulich eine Gelegenheit, die kleine romantische Mesner Kapelle am Riegsee zu fotografieren. Die Kapelle aus dem 18. Jahrhundert steht auf einer Anhöhe bei Aidling, welche vor der Christianisierung eine Kultstätte der germanischen Frühlingsgöttin Ostara war (der genaue Name ist allerdings umstritten). Bei der folgenden Lichtstimmung, kam mir auch glatt eine Götterdämmerung in den Sinn.

Goldenes Sonnenlicht flutet die Landschaft an der Mesner Kapelle nahe dem Riegsee in den bayrischen Voralpen

Goldenes Sonnenlicht bei bunten Wolken

Der Blick zum Riegsee, Estergebirge und über das Alpenvorland ist so schön, dass man jedoch auch ohne verschiedene Gottheiten eine gute Gelegenheit zur inneren Einkehr hat.
Sofern man nicht Fotograf ist und sich solche wahnsinnig tollen Stimmungen ergeben! Denn innerhalb weniger Minuten nach meiner Ankunft entwickelte sich langsam ein sehr beeindruckendes Abendlicht. Mit einem Mal kam plötzlich die Sonne hinter den Wolken hervor und dies bei gleichzeitigem Unwetter in den Bergen. Wie im Fieber entstanden eine Menge Bilder, unter anderem ein großformatiges Panorama mit goldenem Sonnenlicht, Sonnenstern und Gewitterregen.

Panorama der Mesner Kapelle am Riegsee, im bayrischen Voralpenland. Im Hintergrund Richtung Berge tobt ein Gewitter, während die Sonne zum Sonnenuntergang ihre Strahlen mit warmen Licht sendet...

Panorama der Mesner Kapelle am Riegsee

Kurz darauf war es wieder vorbei, ich hoffte noch auf einige Gewitterblitze, aber außer Regen kam nichts und so langsam kehrte auch bei mir Ruhe ein. Etwas später, Pitschnass - aber glücklich, kehrte ich zum Auto zurück. Am nächsten Tag zeigte sich dann Nachmittags noch dieser beeindruckende Regenbogen über dem Riegsee, was für ein wunderschönes Erlebnis!

Regenbogen über dem Riegsee, im Hintergrund der Herzogstand und Heimgarten

Regenbogen über dem Riegsee

Bei einem anderen abendlichen Besuch, diesmal am Ammersee, schaute ein Buchfink mit der Mahlzeit für die kommende Generation kurz vorbei und es entstanden noch einige eher ruhige Bilder vom TSV Bootssteg (siehe ganz unten).

Buchfink mit Beute

Buchfink mit erbeuteter Raupe

Nun aber zu den wichtigen Themen. Zuerst: Herzlichen Dank für all Eure Zuschriften! Ich habe sie alle gelesen, aber konnte bisher leider nur einen kleinen Teil beantworten und bitte darum, dies zu entschuldigen.
Die Bilder und der Artikel über die Isarkatastrophe haben erfreulicherweise ein sehr breites Interesse gefunden und einige der daraus entstandenen Berichte habe ich für Dich gesammelt. Bei Interesse, bitte einfach auf die Links klicken.
Gestern gab es sogar auf "Quer" vom BR eine kurze Reportage (online Mediathek, los geht´s ab Minute 18:00).  Auch der Focus und Merkur berichteten bereits vor einigen Tagen darüber  und somit wird sich vielleicht etwas bewegen! *Anmerkung - die Reportage ist leider inzwischen nicht mehr via Mediathek verfügbar

Die letzten Wochen bedeuteten viel Recherchearbeit. In erster Linie Gespräche, eMails und Chat´s mit Fachleuten zu diesem Thema. Fazit: So einfach wie man anfangs vielleicht denkt, ist es natürlich nicht.
Ein Kiesfang bedeutet auch "nur" einen kleinen Teil des Lösungsansatzes. Denn wenn der Kies aus der Natur entnommen wird, sollte er ja auch irgendwo wieder hin - am besten natürlich in die Natur... um ein natürliches Bachbett zu erhalten. Aber, wie kommt er ohne Spülung von oberhalb des Wehres nach unterhalb?

Der Plan wäre vermutlich mittels vielen großen LKW´s & Baggern. So ähnlich wie beim aktuellen Kieswerk unterhalb.
Was dies für einen enormen Aufwand bedeutet und natürlich auch für die sensiblen Bereiche in einem Bachbett darstellt, kann sich sicherlich jeder ohne Probleme vorstellen.

Eine andere Alternative wäre natürlich "einfach" das Wasserkraftwerk stillzulegen, oder zu sprengen und das große Walchenseekraftwerk auf weniger als ein 1/4 der Leistung zu drosseln.
Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich mir bereits den dritten Kaffee gekocht, Handy und Kamera laden und der Rechner benötigt natürlich auch Strom...

Hochwasser am Wasserkraftwerk Krün

Hochwasser am Wasserkraftwerk Krün

Ein Wasserkraftwerk, welches bereits über hundert Jahre technisch gut funktioniert und eine gewisse Alternative zu Kernkraft und fossilen Brennstoffen bietet - sprengen? Nein, dass kann definitiv nicht die Lösung sein!
Denn beim Gedanken daran, deshalb ein altes AKW noch länger am Netz zu lassen, oder gar ein neues zu bauen, wird mir persönlich ehrlich gesagt schlecht.
Fukushima, Tschernobyl und mehrere nur am Rande puplik gewordene, große und kleine nukleare Katastrophen zeigen einfach zu deutlich, das wir diese Energiequelle trotz aller technologischen Fortschritte nicht im Griff haben und wahrscheinlich nie haben werden.
Man denke dabei auch an die stetig steigenden Krebszahlen und Spätfolgen bei Tieren, Pflanzen und Menschen besonders in den betroffenen Regionen und in vergleichsweise deutlich kleinerem Maße auch bei uns.

Unabhängig von meiner persönlichen Meinung zu obigem Thema, jedem ist klar: Wir brauchen Strom! Viel Strom!

So hoffe ich, dass die wahrscheinlich kommende Debatte mit all ihren verschiedenen Interessenvertretern wie Gemeinden, WKW, Umwelt- und Naturschutz, Vogelschutz, Kieswerk, Angelvereine und Tourismus, eine vernünftige Lösung für die regelmäßig wiederkehrende Katastrophe an der Isar bringen wird!

Das Wasserkraftwerk in Krün, im Hintergrund das Karwendel

Das Wehr in Krün, nur eines von vielen im Alpenraum!

Zurück
Zurück

Gewitter, Komet Neowise und Berge - August 2020

Weiter
Weiter

Isar-Katastrophe - Juni 2020