Orchideen und geführtes Bergwandern

 
Blüte des Gelben Frauenschuh, einer heimischen Orchidee im Karwendel
 

Juli 2021

Es gibt gleich mehrere gute Neuigkeiten, die wichtigste zuerst: Vom 30. Juni bis zum 15. Juli 2021 findet die Open-Air-Ausstellung Kaleidoskop der Natur im Amtsgerichtsgarten in Moosburg statt.
Zusammen mit Brigitte Deus-Neumann und Markus Kasper zeige ich dort großformatige Aufnahmen unserer Lieblings-Naturmotive.
Zur offiziellen Eröffnung am Samstag, den 3. Juli um 15:00 Uhr werde ich persönlich anwesend sein. Der Eintritt ist frei.
Zugegeben, es handelt sich um eine kurzfristige Einladung und Moosburg ist für die meisten LeserInnen vermutlich etwas zu weit entfernt, doch vielleicht findest Du dennoch die Gelegenheit zu einem Besuch, auf den ich mich sehr freue. Auch Moosburg selbst, ist übrigens für Liebhaber schöner Innenstädte durchaus sehenswert.

Vollmod steht an der Westlichen Karwendelspitze im Karwendel und scheint sich am Gipfelkreuz abzustützen.

Vollmond über der Westlichen Karwendelspitze

Als ich vergangenen Monat den Newsletter des Monats Juni fertiggestellt hatte, gelang mir noch ein lang ersehntes Motiv, welches großen Anklang fand. Der Vollmond an der Westlichen Karwendelspitze oberhalb von Mittenwald. Das Bild wurde übrigens auch in der Tageszeitung Garmischer Tagblatt veröffentlicht.

Doch die eigentliche, weitere gute Neuigkeit ist:

Tiroler Bergwanderführer nach erfolgreicher Prüfung

Direkt nach der bestandenen Prüfung

Genau - der ob der überstandenen Prüfungen erleichtert schauende Kerl ist nun offiziell Tiroler Bergwanderführer.

Voraussichtlich wird man mich in Kombination mit Fotografie (in all seinen Facetten) für Ein- und Mehrtagestouren buchen können. Somit werden die Fotokurse auch durch mein Guiding im Gebirge auf ein neues Level gehoben.

Vielleicht kennst Du sogar jemanden, der genau solche geführten Bergwanderungen erleben möchte? Also in Begleitung eines passionierten und prämierten Naturfotografen und Naturliebhabers, schöne Touren unter anderem in den Bergen zu machen und dabei auch noch vieles über die Fotografie zu lernen? Dank meiner medizinischen Ausbildung und Berufserfahrung sind gesundheitliche Einschränkungen oder Handicaps kein Problem, sondern eine Herausforderung, die ich mit meinen Kunden gerne löse.

Aktuell stehen noch keine endgültigen Preise fest. Diese sind natürlich auch abhängig von der gewünschten Tour. Bei Interesse bitte einfach anfragen.

Wanderweg im Karwendel/Archiv

Doch nun zum Bild des Monats, das Du wie immer gleich am Anfang des Newsletters gesehen hast: Der Gelbe Frauenschuh! Er ist meiner Meinung nach einer der schönsten heimischen Orchideen. Wie siehst Du das? Natürlich ist er auch ein dankbares Motiv, denn er ist nicht zu klein (wie zum Beispiel der weiter unten gezeigte Fliegen-Ragwurz) und sehr vielseitig von seinen Standplätzen.

Gelber Frauenschuh, eine heimische Orchidee im Karwendel fotografiert

Doppelbelichtung Gelber Frauenschuh

Trotz leichtem Wind gelangen mir einige Aufnahmen. Dabei möchte ich gerne noch einmal betonen, dass das ganze Foto, also auch der Vorder- und Hintergrund, genau so aufgenommen wurde.

Heimische Orchidee, der Fliegen-Ragwurz im Karwendel, einem Teil der Alpen. Die kleinen Blüten schauen aus wie Männlein, oder Graf Dracula im Mantel...

Blüten des Fliegen-Ragwurz



Auch das Fettkraut, eine eigentlich recht häufige heimische fleischfressende Pflanze kam mir vor die Linse und ich konnte als Beute eine dicke Stechmücke festhalten. Es ist doch immer wieder spannend, was es bei uns alles gibt, findest Du nicht auch? Die lila Blüte befindet sich übrigens vermutlich deshalb etwas erhaben über den mit einer Art Klebstoff versehenen Blättern, damit bestäubende Insekten möglichst verschont bleiben. Alle anderen unbedarften Vielfüssler dienen der Pflanze als Nahrungsquelle und werden gemütlich verdaut und zu Dünger verarbeitet.

Blüte des heimischen Fettkraut im Karwendel

Blüte des Fettkrauts

Die Fangblätter mit "Klebstoff"-Tröpfchen

Gefangene Mücke auf den klebrigen Fangblättern des Fettkrautes, einer heimischen Fleischfressenden Pflanze mit Lila Blüte in den Alpen. Aufgenommen im Karwendel.

So mag ich Mücken auch sehr gern!

Es ist selten, dass ich mich so über eine Mücke gefreut habe. Aber zugegeben auch einfach nur, weil sie sich bereits in den klebrigen Blättern gefangen hatte und somit ein hervorragendes Beispiel für den Kreislauf des Lebens und unser heimisches Ökosystem darstellt. Einige Mückenstiche und auch zwei Zecken, hatte ich dennoch nach meiner bodennahen Fototour …

Zurück
Zurück

Gämsen, Fotokurs und Fotowanderungen

Weiter
Weiter

Im Fluss des Lebens